Wasserschaden im Wohnwagen oder Wohnmobil selbst reparieren – So geht’s
Die richtigen Materialien für die Reparatur
Ein Wasserschaden im Wohnwagen oder Wohnmobil ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch teure Reparaturen nach sich ziehen, wenn er nicht rechtzeitig behoben wird. Egal, ob es um undichte Stellen am Dach, an der Dachluke oder an den Dichtungen geht – mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Materialien kannst du den Schaden selbst reparieren und verhindern, dass er sich ausweitet. Hier erfährst du, wie du vorgehst und welche Produkte dir dabei helfen.

Die richtigen Materialien für die Reparatur
Bevor du mit der Reparatur beginnst, solltest du die folgenden Materialien bereithalten:
- Schrauben: Verwende längere Schrauben als die alten für besseren Halt. Achte bei Edelstahl auf Korrosion – ein Tropfen Dichtmittel verhindert den Kontakt mit Aluminium.
- Kleber: DEKALIN Dekasyl MS-5 eignet sich ideal, um Holz zu verkleben und alte Löcher zu verschließen.
- Dichtmittel: Für Dachluken, Fensterrahmen und Kanten empfehlen wir DEKALIN Dekaseal 8936. Es bleibt flexibel, ist UV-beständig und bietet langfristigen Schutz.
- Werkzeuge: Ein Multitool erleichtert das Entfernen alter Materialien. Ein Feuchtigkeitsmessgerät hilft dir, undichte Stellen genau zu lokalisieren.
- Holz und Dämmung: Für größere Schäden benötigst du Ersatzmaterialien wie Holzplatten und Dämmstoffe.
- Unterbodenschutz: Mit DEKALIN Dekaphon 9735 schützt du den Unterboden vor Feuchtigkeit und weiteren Schäden.
Unsere Tipps
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reparatur
1. Schaden lokalisieren
Prüfe sorgfältig die Dachluken, Fenster und Kantenprofile auf undichte Stellen. Ein Feuchtigkeitsmessgerät zeigt dir genau, wo das Wasser eingedrungen ist.
2. Beschädigte Materialien entfernen
Entferne alle feuchten oder beschädigten Materialien wie Holz oder Dämmung. Arbeite vorsichtig, um unnötige Schäden zu vermeiden.
3. Innenraum ausbessern
Ersetze beschädigte Holzplatten und Dämmung. Mit DEKALIN Dekasyl MS-5 kannst du die neuen Materialien sicher verkleben und alte Löcher verschließen.
4. Dichtungen erneuern
Reinige die betroffenen Oberflächen gründlich. Trage anschließend DEKALIN Dekaseal 8936 gleichmäßig auf, um Fenster, Dachluken oder Kanten zuverlässig abzudichten.
5. Unterbodenschutz auftragen
Ein Wasserschaden betrifft nicht nur das Dach – auch der Unterboden kann in Mitleidenschaft gezogen werden. Mit DEKALIN Dekaphon 9735 schützt du den Unterboden vor Feuchtigkeit, Salz und Steinschlag. Trage das Produkt gleichmäßig auf den Unterboden auf, um langfristigen Schutz zu gewährleisten.
6. Nachkontrolle durchführen
Prüfe alle reparierten Stellen mit dem Feuchtigkeitsmessgerät, um sicherzugehen, dass sie vollständig abgedichtet sind.
Selbst reparieren oder Fachbetrieb beauftragen?
Bei einem Wasserschaden stellt sich oft die Frage: Repariere ich selbst oder lasse ich einen Fachbetrieb ran?
Vorteile der Eigenreparatur:
- Kostenersparnis: Materialkosten liegen meist zwischen 50 und 150 Euro, während Werkstätten oft mehrere hundert Euro verlangen.
- Flexibilität: Du kannst die Reparatur in deinem eigenen Tempo durchführen.
- Lernprozess: Du wirst vertrauter mit deinem Fahrzeug und kannst kleinere Schäden später selbst beheben.
Nachteile der Eigenreparatur:
- Zeitaufwand: Eine gründliche Reparatur braucht Zeit, vor allem ohne Vorerfahrung.
- Fehlergefahr: Ein falscher Arbeitsschritt kann zu neuen Schäden führen.
- Werkzeug: Nicht jeder hat ein Multitool oder Feuchtigkeitsmessgerät zur Hand.
Wann ist ein Fachbetrieb sinnvoll?
- Große Schäden: Wenn der Schaden umfangreich ist, droht ein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn die Reparatur fehlerhaft ist. Ein Fachbetrieb kann helfen, dies zu vermeiden.
- Fehlendes Know-how: Bei Unsicherheit über Materialien oder Arbeitsschritte ist ein Profi oft die bessere Wahl.
- Zeitdruck: Ein Fachbetrieb arbeitet meist schneller als ein Heimwerker.
Warum ein Unterbodenschutz sinnvoll ist
Ein Wasserschaden kann auch den Unterboden betreffen, besonders nach langen Regenperioden oder Fahrten auf feuchten Straßen. Ein beschädigter Unterboden lässt Feuchtigkeit eindringen und kann zu Rost oder weiteren Schäden führen.
Mit DEKALIN Dekaphon 9735 schützt du den Unterboden deines Wohnwagens oder Wohnmobils dauerhaft vor:
- Feuchtigkeit und Nässe
- Streusalz und Schmutz
- Steinschlag
Ein gut geschützter Unterboden sorgt für eine längere Lebensdauer deines Fahrzeugs und spart dir langfristig hohe Reparaturkosten.
Die Erneuerung erfolgt nach Sichtkontrolle: Sind keine Schädigungen (Risse, Löcher, Abplatzungen) vorhanden, ist der Unterbodenschutz intakt. Blättert der Unterbodenschutz ab oder wirkt spröde, sollten Sie den Schutz erneuern.
Fazit: Reparatur selbst machen oder Profi?
Kleine Wasserschäden und undichte Stellen kannst du mit der richtigen Anleitung und Produkten wie DEKALIN Dekasyl MS-5, Dekaseal 8936 und Dekaphon 9735 selbst reparieren. So sparst du Geld und lernst, dein Fahrzeug besser zu pflegen.
Bei großen Schäden oder Unsicherheit ist ein Fachbetrieb die sichere Wahl. Zusätzlich solltest du nicht vergessen, deinen Unterboden zu schützen, um zukünftige Probleme zu vermeiden. So bleibt dein Wohnwagen oder Wohnmobil in Top-Zustand – bereit für deine nächsten Reisen.
UNSERE PARTNER



















