Manche Dinge ändern sich stündlich und entwickeln sich stetig weiter. Andere bleiben seit Menschengedenken unverändert bestehen. Die unterschiedlichsten Empfehlungen und Meinungsverschiedenheiten in den Fachforen der Caravanfreunde zum Thema Abdichten bleiben. Auf Grund der Anrufe in den vergangenen zwei Wochen möchte ich alle Outdoorfans nochmals auf den SUPER Fachbeitrag der Caravaning aus 2008 Sahnehäubchen hinweisen. Hier […]
Mehr lesen
Dispersionsklebstoffe Dispersionsklebstoffe nutzen Wasser als Lösemittel (Dispersionsmittel), in der die Klebstoffbestandteile (z. B. Casein, thermoplastische oder elastomere Polymerpartikel) als Dispersion vorliegen, d.h. der feste Anteil (Kunstharze) liegt fein verteilt in der Flüssigkeit (Wasser). Ein Dispergiermittel verhindert die Klumpenbildung. In der Regel liegt der Wassergehalt zwischen 30 und 50 Prozent. Häufigste Grundrohstoffe sind Polyacrylate und Vinylacetate und […]
Mehr lesen
Es geht wieder los. Die Caravans und Reisemoblie werden für die erste grosse Ausfahrt aufgerüstet. Als intensiver Leser verschiedener Foren rund um den Wohnwagen (z.B.: wohnmobilforum.de, campen.de, motor-talk.de …) fallen mir immer wieder Diskussionen rund ums Dichten bzw. Kleben auf. Unterschiedlichste Weltanschauungen treffen hier oftmals aufeinander, von Silikon über Polyurethan (Sika) bis zum Butyl (Dekalin), […]
Mehr lesen
Hier nun die Fortsetzung meines gestrigen Artikels. Mit verschiedenen Oberflächenvorbehandlungen, kann eine deutlich verbesserte Haftung des Klebstoffes auf der Klebeoberfläche erzielt werden. Fangen wir mit den einfachen an. Mechanischen Vorbehandlungen: Zu den mechanischen Oberflächenvorbehandlungen zählen wir das Schleifen, Bürsten und Strahlen. Hierdurch wird die Oberfläche aufgeraut. Wichtig ist darauf zu achten, daß die mechanischen Vorbehandlungen […]
Mehr lesen
So nach und nach entdecke ich die verschiedenen Interessenslagen unserer Blogleser hier. Für die einen war unser Tipp des gründlichen Reiniges des Verdeckes genug, andere wollten mehr wissen und fragten nach der richtigen Reinigungs-methode. Nachdem ich gestern ausführlich darüber gebloggt habe, teilten uns andere Nutzer per Mail mit, dass sie zwar top gereinigt haben es […]
Mehr lesen
Das ist die Frage, die ich derzeit oft gestellt bekomme: Kann man ein undichtes Cabrioverdeck reparieren? Die ersten warmen Wochen zeigen erste Folgen: Cabrio-Dach auf – Cabrio-Verdeck zu – und wieder von vorn: auf und zu. Die nun wieder regelmäßigen Zug- und Scherbelastungen zeigen nach dem langen Winter Folgen: Erste Risse im Cabrio-Verdeck tauchen auf. […]
Mehr lesen
Ich weiss, kaum noch jemand raucht – aber nehmen wir mal an, Ihr Teppichboden habe eine kleine Macke, etwa durch heruntergefallene Zigarettenglut, dann können Sie das ganz einfach selbst beheben. Das geht in 5 Minuten, sofern Sie noch etwas Rest von diesem Teppichboden haben – und ich zeige Ihnen nun, wie das geht! Schritt 1: […]
Mehr lesen